Internationale Wochen gegen Rassismus – Menschenrechte für alle 17.-24. März 2024

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, dem „Internationalen Tag gegen Rassismus“, statt. 2024 stehen sie unter dem Motto „Menschenrechte für alle“ und finden vom 11. bis 24. März statt.

Link Bundesweite Aktionswoche Gegen Rassismus 2024

Alle 30 Artikel der Erklärung der Menschenrechte

Auch die Bezirksversammlung Wandsbek möchte zur Stärkung einer gemeinsamen Haltung für Respekt, Vielfalt und ein gewaltfreies Miteinander beitragen und ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung setzen. Daher werden zur Durchführung von Projekten und Maßnahmen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus insgesamt 20.000 Euro aus dem Aktions- und Initiativfonds der Lokalen Partnerschaften für Demokratie Wandsbek im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ zur Verfügung gestellt.

Link Website Bezirksamt Wandsbek

Flugblatt Bezirksamt Wandsbek

Poppenbüttel Hilft e. V. versucht, in dieser Woche mit den Schulen im Stadtteil Projekte und Veranstaltungen durchzuführen. Wer Interesse hat dabei mitzumachen, wendet sich bitte an uns: kultur@poppenbuettel-hilft.de.

Wir wollen die Ausstellung der Stadtteilschule Poppenbüttel im OHLE-CVJM Begegnungshaus zeigen, umrahmt von Musik und Dialogveranstaltungen. Nähere Infos finden Sie hier oder können Sie per Mail erhalten.

Am 15.3.2024, 19.30 Uhr, planen wir ein Konzert mit den “Rapfugees” im OHLE-CVJM Begegnungshaus.

17.11.2023: OPEN STAGE im OHLE

Am Freitag, den 17. November 2023 gab es die erste “OPEN STAGE” Veranstaltung im OHLE. OPEN STAGE, also “Offene Bühne” ist eine Veranstaltung für kreative Menschen die sich trauen einmal öffentlich aufzutreten. Das OHLE bietet dafür die “Bühne” und unterstützt mit Organisation & Technik. Der Abend wurde gestaltet von kreativen Menschen aus dem Stadtteil Poppenbüttel und angrenzenden Stadtteilen.

Bei unserer Premiere haben mitgewirkt:

– K-Pop Kids aus dem Quartier Ohlendiekshöhe: Maryan, Lamar, Dalal und Turkia: K-Pop-Dancing
– Anwar Kiwan mit einer eigenen Geschichte (Lesung)
– Noura Hussein mit einer eigenen Geschichte (Lesung)
– Brigitte Haack mit Gospelsongs
– Regina Schuba-Laukner & Partner „Die Verzauberten“ (Duo): Pop aus anderen Jahrzehnten, Schlager und Shantys und Eigenes
– MC 38 Band: Rock & Swing Band mit Michael, Thoss, Wolfgang & Norbert
– Qasem Yazdani: Zauberer

Wegen Erkrankung musst der A capella Chor„Ensemble Quintonal“ (A capella & mehr) mit Wolfgang Timme leider absagen. Wir hoffen, sie sind beim nächstenmal mit dabei.

Videos findet ihr hier: https://www.instagram.com/vereinpoppenbuettel/

Es war ein gelungener, schöner Abend. Jede und jeder bekam einen herzlichen Applaus und Wertschätzung für seine/ihre Darbietung. Nachdenkliches, Kreativität und Musik, alles hatte seinen Platz im OHLE.

Wir werden in 2024 auf jeden Fall wieder ein “OPEN STAGE” im OHLE anbieten. Den Termin geben wir demnächst auf dieser Website bekannt. Wer jetzt schon Lust hat mitzumachen kann sich gerne bei uns anmelden: Kontakt: kultur@poppenbuettel-hilft.de

Ausstellung “Wir sind Poppenbüttel” der Stadtteilschule Poppenbüttel

“Wir sind Poppenbüttel” ist ein Schulprojekt der Schülerinnen-Redaktion der Stadtteilschule Poppenbüttel. Die Schule wird zur Zeit von Schülerinnen und Schülern aus 66 verschiedenen Nationen besucht. 50 Schülerinnen und Schüler erzählen ihre ganz persönliche Geschichte, wie sie nach Poppenbüttel kamen, was sie an Deutschland schätzen, was sie an ihrer Heimat vermissen und welche Zukunftspläne sie haben. Die Ausstellung kann ab 29.11.2023 in der Aula der Stadtteilschule Poppenbüttel besucht werden.

15.11.2023: Mitgliederversammlung Poppenbüttel Hilft e. V.: Neue Mitglieder in den Vorstand gewählt

Auf der Mitgliederversammlung am 15.11.2023 im CVJM-OHLE Begegnungshaus wurde ein neuer Vorstand von Poppenbüttel Hilft e. V. gewählt. Die bisherigen Mitglieder Horst Oberquelle, Karin Heilmann und Wolfgang Wenskat sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Mitglieder bedankten sich sehr herzlich bei Horst, Karin und Wolfgang für ihre aktive und langjährige Arbeit für die Ziele unseres Vereins.

Horst Oberquelle, Karin Heilmann wurden aus dem Vorstand verabschiedet. Wolfgang Wenskat, aus Krankheitsgründen nicht anwesend, wurde ebenfalls aus dem Vorstand verabschiedet. (Foto: Norbert Proske)

Neu in den Vorstand wurden gewählt: Gabriela Gnauk-Kruse, Rose Fajr und Norbert Proske. Martin Lindt, wurde als Vorsitzender wieder gewählt. Maren Zepernick wurde als Vorstandsmitglied (Finanzen) wieder in den Vorstand gewählt.

Der neue Vorstand von Poppenbüttel Hilft e. V.: Martin Lindt, Vorsitzender, Gabriela Gnauk-Kruse, Maren Zepernick, Norbert Proske und Rose Fajr (Foto: Karin Proske)

Kontakt zum Vorstand Poppenbüttel Hilft e. V.: info@poppenbuettel-hilft.de

Präsentation von Fouad Hamdan, Stabsstelle Flüchtlinge und übergreifende Aufgaben (SFA), Freie und Hansestadt Hamburg

Aktuelle Zahlen aus der “Unterkunft mit Perspektive Wohnen” – Ohlendiekshöhe

Bundeskabinett beschließt neue Regelungen für schnellere Abschiebungen

Die Bundesregierung hat am 25.10.2023 neue Regelungen für schneller Abschiebungen beschlossen. Die Beschlüsse werden von Wohlfahrtsverbänden und Kirchen & Migrationsforscherinnen und -forschern, heftig kritisiert.

Beschlüsse der Bundesregierung: Mehr und schnellere Rückführungen | Bundesregierung

29.10.2023: Ausländerbehörden sind überlastet – Abhilfe durch Reduktion von Aufgaben, smarte Digitalisierung und mehr und besser geschultes Personal

40 Jahre Wochenzeitung MARKT für das Alstertal und die Walddörfer

Am 14. Oktober 2023 hat Poppenbüttel Hilft mit einem kleinen Artikel dem MARKT Wochenzeitung für das Alstertal und die Walddörfer zum 40jährigen Jubiläum gratuliert. Wir bedanken uns beim MARKT für die regelmäßige Veröffentlichung von Veranstaltungshinweisen auf unsere Veranstaltungen und die Artikel über unsere Arbeit. Die Wochenzeitung ist für uns ein wichtiges Kommunikationsmittel um die Nachbarschaft über uns zu informieren.

“Aktiv die Zusammenarbeit mit integrationswilligen Initiativen der Zivilgesellschaft suchen”

10.10.2023: Brief an die Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer

Der Vorsitzende des Vereins Poppenbüttel Hilft e. V. hat am 10. Oktober 2023 einen Brief an die Sozialsenatorin der Freien und Hansestadt, Frau Melanie Schlotzhauer, geschrieben. Hintergrund war die Pressekonferenz der Sozialsenatorin, in der sie mitgeteilt hat, dass die Stadt an ihre Aufnahmekapazitäten kommt. In dem Brief enthalten ist eine Einladung an die Sozialsenatorin zu einem Gespräch im OHLE. Inzwischen liegt eine Antwort der Senatorin vor. Darin bedankt sich die Senatorin für die Arbeit von Poppenbüttel Hilft und betont ihr großes Interesse an einem Gespräch mit dem Verein. Zur Zeit läuft die Terminabstimmung für den Besuch der Senatorin im OHLE.

Wir dokumentieren diesen Brief an die Sozialsenatorin hier im Wortlaut:

Brief an die Sozialsenatorin

Terror der Hamas: Erklärung des Parents Circle – Families Forum vom 8. Oktober 2023: Unsere Herzen sind zerbrochen

Der Terroranschlag der Hamas gegenüber Israel hat unzählige Opfer gefordert. Er ist durch nichts zu rechtfertigen. Die Erklärung der Parents Circle-Families Forum ist für uns eine treffende Beschreibung:

Das Forum der hinterbliebenen israelisch-palästinensischen Familien (Parents Circle – Families Forum) verurteilt die Gewalt in der Region zutiefst. Der nicht enden wollende Kreislauf des Blutvergießens bringt weiter Schmerz und Leid über das Leben Unschuldiger. Dies ist eine Zeit großer Trauer, in der wir wissen, dass unzählige Familien nun die Last der Leere und die Last der Trauer über den tragischen Verlust ihrer Liebsten in ihren Herzen tragen.

Download: Wortlaut der Erklärung

Diskussion über die Situation geflüchteter Menschen in Hamburg

Unser Verein Poppenbüttel Hilft e. V. diskutiert mit

Aktuell gibt es in der Stadt und vor allem in den Medien eine intensive Diskussion über die Situation geflüchteter Menschen. Unser Verein Poppenbüttel Hilft e. V. bringt dazu seine Position und Erfahrungen ein.

Hamburger Abendblatt v. 6.10.2023 – Bild: Michael Rauhe / Funke Foto Services

Am 6.10.2023 hat das Hamburger Abendblatt ein ausführliches Gespräch mit Vertretern des Vereins Poppenbüttel Hilft und Aktiven im OHLE geführt. Wir dokumentieren nachfolgend den Artikel.

Hamburger Abendblatt 6.10.2023: Wie Geflüchteten ein zuhause gegeben wird

Hamburger Abendblatt 6.10.2023: Menschlich gesehen – Angekommen

RTL-Nord hat in seinen Regionalnachrichten einen Beitrag zur Stellungnahme der Hamburger Senatorin für Soziales (Melanie Schlotzhauer) für Bildung (Ties Rabe) und für Inneres (Andy Grote) gesendet. Auch dazu wurde Martin Lindt, Vorsitzender von Poppenbüttel Hilft, im OHLE interviewt. Mit dem beiliegenden Link gelangen Sie zur Mediathek von RTL-Nord.

Link zum RTL-Nord Beitrag v. 6.10.2023: Wie können Geflüchtete in Hamburg integriert werden? Hinweis: Bitte auf “Abspielen” klicken und die Werbung geduldig abwarten.

Das Hamburger Abendblatt hat am 7.10.2023 ein Interview mit der Sozialsenatorin, dem Bildungssenator und dem Senator für Inneres geführt: “Zu viele Flüchtlinge in Hamburg: Das hält die Stadt nicht lange durch”. Wir dokumentieren diese Artikel. Wenn Sie uns Ihre Meinung dazu schreiben wollen, können Sie das gerne tun: info@poppenbuettel-hilft.de.

Hamburger Abendblatt 7.10.2023: Wir können nicht mehr

Hamburger Abendblatt 7.10.2023: Zu viele Flüchtlinge für Hamburg

31.8.2023: NDR Hamburg-Journal: Streit um geplante Unterkunft für Geflüchtete in Duvenstedt

Um was geht es eigentlich bei der EU-Asylrechtsreform

In diesen Wochen ist es nicht gerade einfach in den Medien den Überblick zu bekommen, um was es eigentlich geht wenn über die “EU-Asylrechtsreformen” gesprochen wird?

Wir wollen versuchen, mit dieser Linksammlung Informationen zum Hintergrund anzubieten. Außerdem wollen wir Information und Positionen kennzeichnen. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

4.10.2023: tagesschau online:
Einigung über Krisenmechanismus – und neue Fragen

Europäischer Rat
Rat der Europäischen Union:
Asyl- und Migrationsvorschriften der EU
https://www.consilium.europa.eu/de/policies/eu-migration-policy/eu-migration-asylum-reform-pact/

Bundeszentrale für politische Bildung:
Asyl- und Migrationspolitik der EU

Deutschlandfunk 4.10.2023: Worum es bei der Krisenverordnung geht?
https://www.deutschlandfunk.de/eu-asylrechtsreform-flucht-migration-europa-100.html

Eine Position von PRO ASYL:
Nein zu einem Europa der Haftlager für Flüchtlinge
https://aktion.proasyl.de/keine-haftlager/

Position Rat für Migration:
Besser keine Reform als diese: Warum die Bundesregierung die GEAS-Reform stoppen sollte

Durch die fortgesetzte Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen

Um ihnen das bestmögliche Nutzerverhalten zu ermöglichen, sind die Cookie-Einstellungen für dieses Website auf "Cookies zulassen" eingestellt, . Sie könnenden den Besuch dieser Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen fortfahren, oder Sie klicken auf "Akzeptieren", um sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden zu erklären.

Schließen