24.1.2025: „Reden wir über Migration!“

Mit Dr. Katherine Braun. Eine Veranstaltung aus der Reihe „Wir bleiben im Gespräch“ der Omas gegen Rechts Alstertal/Walddörfer.

Seit längerem beherrscht das Thema Migration die öffentliche Debatte und hat die
Wahlkämpfe der letzten Monate dominiert. Es sind viele Behauptungen in Umlauf, die den Tatsachen nicht gerecht werden. Um diese teils grotesken Aussagen auf eine
sachliche Grundlage zurückzuführen, laden wir ein zu einem Gesprächsabend, für den wir Dr. Katherine Braun, Referentin für Flucht und Menschenrechte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, als Vortragende gewinnen konnten.

Dr. Katherine Braun war von 2019 bis 2020 als Referentin für Migration und Entwicklung für Brot für die Welt tätg. Als promovierte Soziologin hat sie zu den migratonsspezifischen Auswirkungen neoliberaler Strukturanpassungen in Südamerika sowie zu Lebensbedingungen illegalisierter und geflüchteter Menschen in Europa geforscht. Zudem hat sie zahlreiche Praxis- und Transferprojekte begleitet und in Gö\ngen, Osnabrück, Hamburg und Berlin gelehrt. Seit vielen Jahren ist Katherine Braun in der kritischen Migrationsforschung aktiv und setzt sich im engen Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren gegen Fluchtursachen wie Armut, Gewalt und den Folgen des Klimawandels ein. Zudem engagiert sie sich für legale und sichere Migrationswege sowie die Einhaltung von Menschenrechten auf den Gewässern und auch in Transit- und Zielländern.

https://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/personen/katherine-braun/

Veranstalter: Freundeskreis Asyl und Wohnen Bergstedt e. V., Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oberalster-Bergstedt, Omas gegen Rechts Alstertal/Walddörfer

Unterstützt von: Begegnungsstätte Bergstedt e. V., Sasel e. V., Sasel bleibt bunt, Poppenbüttel Hilft e. V., Freundeskreis des SNH e. V.

24. Januar 2025
Ort: Sasel-Haus (großer Saal)
Saseler Parkweg 3, 22393 Hamburg
Eintritt frei
Einlaß ab 19 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr

14. Februar 2025: Wie gelingt eine sinnvolle Integration? Wie schaffen wir das?

Dr. Cihan Sinanoğlu, Deutsches Zentrum für Integrations-und Migrationsforschung-DeZIM Berlin, erläutert, wie eine konstruktive Integrations-und Migrationspolitik aussehen soll. Dr. Cihan Sinanoğlu ist Sozialwissenschaftler und arbeitet im DeZIM im Bereich Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rassismusforschung/Migrationssoziologie/politische Repräsentation und Partizipation. Mit ihm wollen wir über die Frage sprechen: Welche Forderungen werden an die Politik gestellt?

Weiterer Gast ist Stefan Schmidt, ehemaliger Kapitän der Cap Anamur und ehemaliger Flüchtlingsbeauftragter des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Er berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen. Bekannt wurde er durch die Rettung von 37 Personen aus Seenot mit dem Schiff Cap Anamur im Jahr 2004. Dafür wurde er von einem italienischen Gericht wegen Schleusung angeklagt und erst 2009 freigesprochen.

Einladung als pdf Download

Termin: 14. Februar 2025
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: OHLE CVJM Begegnungshaus, Ohlendiekshöhe 24 a, 22399 Hamburg
Eintritt frei
Veranstalter:
Initiative für Demokratie & Vielfalt – Poppenbüttel bleibt bunt
Kontakt: kultur@poppenbuettel-hilft.de

Durch die fortgesetzte Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen

Um ihnen das bestmögliche Nutzerverhalten zu ermöglichen, sind die Cookie-Einstellungen für dieses Website auf "Cookies zulassen" eingestellt, . Sie könnenden den Besuch dieser Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen fortfahren, oder Sie klicken auf "Akzeptieren", um sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden zu erklären.

Schließen